Regionaler Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut

P
Der Park erstreckt sich über 630 km2 zwischen Montreux und Bulle, zwischen Gstaad und Gruyères und liegt in den Kantonen Waadt, Freiburg und Bern. Sein Gebiet zeugt von einem großen landschaftlichen Reichtum, der die jahrhundertelangen Aktivitäten der Hirten widerspiegelt.
KÄSEHERSTELLUNG AUF DER ALM
Die Alpsaison (von Mai bis Oktober) wird von der Käseherstellung begleitet. Dieses Leben in der Hütte setzt zahlreiche Fertigkeiten voraus. Vom 16. bis 18. Jahrhundert wird Käse fast ausschließlich in den Bergen über einen Zeitraum von etwa 20 Wochen von Mai bis Ende September hergestellt. Die Schellen färben im Frühling zur Poya (Almauftrieb) und im Herbst zur Rindya (Alpabzug).
DIE TAVILLON
Das Logo des Parks stellt einen Schindeldachbuckel dar, diese typische Abdeckung der Almhütten des Gebiets. Es symbolisiert den Park durch seine Anspielung auf das Kulturerbe und eine menschliche Tätigkeit, die mit den lebendigen Traditionen in Verbindung steht. Dieses lokale Handwerk ist im Parc Gruyère Pays-d'Enhaut sowohl auf der Alm als auch in den Dörfern noch sehr präsent.
DER PARK IN KÜRZE
- 630 km2
- 4 Regionen und 17 Gemeinden (8 freiburgische, 8 waadtländische und eine bernische).
- Jauntal (Freiburg und Bern): Châtel-sur-Montsalvens, Crésuz, Val-de-Charmey, Jaun, Abländschen (Gemeinde Saanen).
- Gruyères und Intyamon-Tal (Freiburg): Gruyères, Bas-Intyamon, Grandvillard, Haut-Intyamon.
- Pays-d'Enhaut - Les Mosses (Waadt): Château-d'OEx, Ormont- Dessous (Les Mosses), Rossinière, Rougemont.
- Hang zum Genfersee (Waadt): Montreux, Veytaux, Villeneuve (nur die oberen Teile dieser Gemeinden sind in den Park integriert, aber das Schloss Chillon ist darin eingeschlossen), Corbeyrier
Weitere Informationen auf der Website des Parks.